Abby & Arts im Stift Klosterneuburg


Führung durch das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg

Sehr geehrte Mitglieder!

Im Rahmen unseres beliebten, alljährlich neu gestalteten Kulturprogrammes fanden im Februar und März 2025 vier vom AMKO organisierte Führungen durch das besonders für die Geschichte Niederösterreichs so bedeutende und für Kultur und Weinbau so berühmte Stift Klosterneuburg statt.

Wie immer wurde hierbei das Besichtigungsprogramm von unserer geschätzten Fremdenführerin Frau Dr. Andrea Riedler gestaltet, die unsere Mitglieder auch persönlich durch die Räumlichkeiten führte und diesen Kulturausflug abermals zu einem besonderen Erlebnis werden ließ, wofür ich ihr abermals herzlichst danken möchte. Mein Dank gilt an dieser Stelle aber in gleichem Maße unserem Klubsekretariat für die kompetente Organisation der Veranstaltungen durch unsere Frau Schuster.

Treffpunkt war die sogenannte „Sala terrena“, die seit 2006 bestehende Gästeempfangshalle, der vormalige Gartensaal im bis heute unvollendeten Bauzustand des Jahres 1740, ausgezeichnet mit dem Denkmalschutzpreis der Europäischen Union.

Von dort führte uns Frau Dr. Riedler in die grandiose Schatzkammer des Stiftes, die erst seit dem Jahr 2011 wieder für Besucher zugänglich ist und historische Präziosen wie etwa den „Schleier der Agnes“, das „Schreibzeug des heiligen Leopold“ (eine Elfenbeinkassette), den elfenbeinernen Abtstab aus dem 14. Jahrhundert und die „Schleiermonstranz“ beherbergt, wobei der dort ebenfalls präsentierte Österreichische Erzherzogshut, die „heilige Krone Österreichs“, zweifellos das Prunkstück der Sammlung darstellt.

In weiterer Folge besichtigten wir die beeindruckenden Kaiserappartements Karls des VI. und den Marmorsaal, beides sowohl historisch als auch künstlerisch beeindruckende Relikte ihrer Zeit. Von dort führte unser Weg in die Leopoldskapelle, die Grabstätte des heiligen Leopold, wo auch der berühmte Verduner Altar ausgestellt ist. Dieses Kunstwerk, das wir wohl alle noch aus dem schulischen Geschichtsunterricht kennen, wurde im Jahre 1181 von Nikolaus von Verdun als ein Meisterwerk der mittelalterlichen Goldschmiede- und Email-Verarbeitungskunst geschaffen. Wussten Sie aber, dass seine Teile zuvor als Verkleidung einer Kanzelbrüstung  gedient hatten?

Unsere Führung endete schließlich in der Stiftskirche, in der die Orgel aus dem 17. Jahrhundert ganz besonders beeindruckte, dies nochmals verbunden mit einem besonders herzlichen Dank an Frau Dr. Riedler für Ihre exklusiven Führungen für den AMKO.

Ich freue mich sehr darauf, Sie im Herbst beim 2. Teil unseres diesjährigen Kulturprogrammes begrüßen zu dürfen. Vorher machen wir aber am 10. Mai noch einen Ausflug mit unseren Oldtimern ins niederösterreichische Weinviertel ……..

Mit herzlichen, kollegialen Grüßen

MR DDr. Claudius Ratschew
Präsident